Logobild des Artikels für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor

Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor

fakeradar.de
ErweiterungDatenschutz & Sicherheit10 Nutzer
Medienelement 5 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 1 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 2 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 3 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 4 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 5 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 1 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 1 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 2 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 3 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 4 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor
Medienelement 5 (Screenshot) für Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor

Übersicht

Fakeradar - Fake News- & Deepfake-Detektor

🛡️Fakeradar – Deine persönliche Waffe gegen Fake News! In einem Zeitalter der Überflutung von Informationen ist es wichtiger denn je, Falschinformationen zu erkennen. Fakeradar hilft dir dabei, Fake News, manipulierte Bilder und Deepfakes nach Wahrscheinlichkeiten zu identifizieren. Werde mit jedem Einsatz selbst zum Experten! 🔍💪 ⚠️TROTZDEM: Alle Ergebnisse sind automatisiert durch künstliche Intelligenz erstellt. Deshalb gilt bei Fakeradar, wie bei jeder KI-Anwendung: 🚨 ÜBERPRÜFE DIE ERGEBNISSE! 📢Die Genauigkeit ist aktuell nicht zu 100% gegeben und Fakeradar wird mit der rasant fortschreitenden Entwicklung regelmäßig aktualisiert und angepasst. 📱Funktionen: - Eingabeanalyse 📝: Überprüfe anhand von Texten, Artikeln, Weblinks und YouTube-Videos. Die App nutzt spezialisierte Algorithmen zur Analyse, um relevante Informationen herauszufiltern und die Inhalte gründlich zu bewerten. - Glaubwürdigkeitsbewertung 💯: Erhalte eine Einschätzung nach Wahrscheinlichkeit der Vertrauenswürdigkeit von Informationen. Jedes Element wird aufgrund diverser Kriterien gewichtet, damit du informierte Entscheidungen treffen kannst. Du erhälst einen - Deepfake-Detektor 🔍🖼️: Analysiere Bilder und Videos auf Anzeichen von Manipulation. Unser KI-gestützter Deepfake-Detektor gibt dir die nötigen Werkzeuge an die Hand, um gefälschte Inhalte schnell nach einem Wahrscheinlichkeitswert zu erkennen. - Lerneffekte 📚: Jedes Mal, wenn du Fakeradar nutzt, schärfst du deinen Blick für die typischen Merkmale von Fake News. Die App bietet nicht nur Analysen, sondern auch Erklärungen und Tipps zur Verbesserung deiner Medienkompetenz. 📚 Fake News Die Erkennung von Fake News in der App Fakeradar erfolgt durch einen mehrstufigen Prozess, der verschiedene Techniken zur Analyse von Inhalten kombiniert. Durch die strukturierten Prozess der Fake News-Erkennung ermöglicht Fakeradar den Nutzern, informiert und kritisch mit den Informationen umzugehen, die sie konsumieren 🔍Datenfusion In der App Fakeradar wird Datenfusion genutzt, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und dadurch präzisere Analysen und Bewertungen von Inhalten zu ermöglichen. Die Arbeitsweise der Datenfusion in der App lässt sich in mehrere Schritte unterteilen. Durch einen strukturierten Prozess der Datenfusion kann Fakeradar eine tiefere Einsicht in die Qualität von Informationen bieten und Nutzer dabei unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen. 🖼️Deepfakes Die Deepfake-Erkennung in der App Fakeradar basiert auf einer Vielzahl von Techniken, die zusammenarbeiten, um die Integrität von Bild- und Videoinhalten zu überprüfen. 💪 Stärken Ein zentraler Aspekt dieser Prozesse ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die KI übernimmt die wesentliche Arbeit, indem sie große Datenmengen in Echtzeit analysiert und dabei Muster erkennt, die für das menschliche Auge oft unsichtbar sind. Diese Automatisierung ermöglicht es der App, präzise und schnelle Ergebnisse zu liefern, was besonders in Zeiten der Informationsflut entscheidend ist. KI-gestützte Algorithmen können durch maschinelles Lernen kontinuierlich verbessert werden, was zur ständig wachsenden Effektivität der Erkennungstechnologien beiträgt.

Details

  • Version
    1.1
  • Aktualisiert
    25. November 2024
  • Größe
    456KiB
  • Sprachen
    Deutsch
  • Entwickler
    PRGRSV ::Agentur
    Am Dornheimer Berg 37 Arnstadt 99310 DE
    Website
    E-Mail
    vrlife.de@gmail.com
    Telefon
    +49 1511 7861913
  • Händler
    Dieser Entwickler hat sich gemäß der Definition der Europäischen Union als Händler deklariert und sich verpflichtet, nur Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die den Gesetzen der EU entsprechen.
  • D-U-N-S-Nummer
    315970016

Datenschutz

Der Entwickler hat offengelegt, dass keine deiner Daten erhoben oder genutzt werden. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung des Entwicklers.

Dieser Entwickler erklärt, dass deine Daten

  • nicht an Dritte verkauft werden, außer in den genehmigten Anwendungsfällen
  • nicht für Zwecke genutzt oder übertragen werden, die nichts mit der Hauptfunktionalität des Artikels zu tun haben
  • nicht zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit oder für Darlehenszwecke verwendet oder übertragen werden

Support

Wenn du Hilfe bei Fragen, Vorschlägen oder Problemen benötigst, öffne diese Seite in deinem Desktop-Browser

Google-Apps